Kategorie: Winzerinnen und Winzer

Bio-WeinGut Seppi, Südtirol

Bio-WeinGut Seppi, Südtirol

Beim WeinGut Seppi in Kaltern, Südtirol, verbindet sich das Winzer-Wissen vieler Generationen mit dem tiefen und aufrichtigen Verständnis, dass herausragende Weine, die Freude machen, nur im Einklang mit der Natur gelingen können

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Das Bio-Weingut ist Loacker ist ein Geheimtipp. Es liegt im Herzen des Vernatsch-Gebietes. Hier werden vor allem Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gewürztraminer, Vernatsch, Lagrein, Merlot und Cabernet Sauvignon an- und ausgebaut.

Weingut Mariell, Burgenland, Austria

Weingut Mariell, Burgenland, Austria

Heute entführe ich Sie nach Österreich, genauer gesagt ins nördliche Burgenland, noch genauer, es geht zu meinem „Hidden Champion“ nach Großhöflein. Das beschauliche Dorf – keine 6 Kilometer von der Landeshauptstadt Eisenstadt und 15 km Luftlinie vom Neusiedler See entfernt – hat es weintechnisch gesehen in sich: Seit 700 v. Chr. wird hier Weinbau betrieben. Die heute noch gebräuchlichen Lagen (=Rieden) gehen auf das 16. Jahrhundert zurück. Hier in Großhöflein entstehen einige der besten (und teuersten) Weißweine Österreichs und ausdrucksstarke, gehaltvolle Rotweine. Aber dazu später mehr.

Die Rebflächen rund um Großhöflein liegen inmitten des DAC-Gebietes Leithaberg. DAC steht für Districtus Austriae Controllatus, die österreichische Herkunftsbezeichnung für Weine aus einem definierten Gebiet. Das Weinbaugebiet wird neben dem Einfluss des nahen Neusiedler Sees maßgeblich vom Klima des Leithagebirges geprägt. Weine, die das DAC-Etikett tragen, unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle: Besonderes Augenmerk wird bei der Prüfung der Weine auf einen trockenen Ausbau, ein ausgewogenes Säurespektrum und den gebietstypischen Charakter (im Weinsprech: Terroir-Charakter) gelegt. Hier, mitten im Ort gelegen, finden wir das familiär geführte Bio-Weingut von Gabi und Richard Mariel.

Wein und Schnaps Mariell

Blick ins Weingut

Mit meiner Frau war ich vor einiger Zeit zu einem Besuch eingeladen. Es geht uns wie so oft in Weinbaugebieten, Erinnerungen an Burgund werden wach. In der Hauptstraße von Großhöflein stehen wir vor einem beeindruckend mächtigen – aber auch etwas abweisend wirkenden – Holztor. Der Empfang ist umso herzlicher. Für zwei Tage dürfen wir hinter dem Tor in eine wahre Genusswelt eintauchen.

Katharina & Joachim

Gabi und Richard bewirtschaften 7 Hektar Weingärten, die zu 55 % mit Weiß- und zu 45 % mit Rotweinsorten bestückt sind. Das ist aber noch bei Weitem nicht alles: Neben der Herstellung von Wein produziert die Familie Traubensaft, Balsamessig (unbedingt probieren), Traubenkernöl, Chutneys, Marmeladen sowie Obst-, Trester- und Weinbrände. Einmal durchs Weingut durch, am Brenngerät vorbei, hinten wieder raus, schon steht man vor dem architektonisch beeindruckenden Weinkeller des Weinguts. Dahinter befindet sich das neue, moderne Heurigen-Lokal von Tochter Katharina und Schwiegersohn Joachim, wo man sich mit den gutseigenen Weinen, den selbst gemachten Schmankerln und noch vielen unvergesslichen Genuss-Momenten verwöhnen lassen. (Hier geht es zu den Heurigen)

PS: Die divergierende Schreibweise des Namens beruht auf einem Schreibfehler eines Standesbeamten. Bei der Geburt von Richards Großvater Jakob Mariel wurde auf das zweite “l“ vergessen. Seit damals schreiben sich die Mariels mit einem „l“. Die alte Schreibweise wurde vor fast 30 Jahren für den Namen des Weingutes herangezogen. Außerdem dient die alte Schreibweise als Unterscheidung zu Richards Bruder, der den elterlichen Betrieb im Nachbarort führt.

In den besten Rieden

Haussatz, Föllikberg, Point, Glagsatz und Spiegeln liegen die Rebgärten des Weinguts. Mit dem Pick-up fahren wir über Bewirtschaftungswege zu den Parzellen am Föllikberg, wo überwiegend die Rebsorte Zweigelt ihre Heimat hat.

Vom Föllikberg aus blicken wir auf die Hänge des Leithagebirges und auf unser nächstes Ziel, die Riede Glagsatz, die mit 300 bis 325 m am höchsten gelegene Riede des Weinbaugebietes. Der kalkhaltige Boden, die nach Südosten zum See ausgerichtete Lage, die bereits die ersten Strahlen der Morgensonne einfängt, bieten beste Voraussetzungen für die Rebsorte Chardonnay. Etwas unterhalb auf ca. 200 m Meereshöhe liegt die Riede Point. Hier gedeihen die Trauben für die Spitzenweine Blaufränkisch und Blauburgunder (in Österreich noch häufig verwendete Bezeichnung für die Rebsorte Pinot Noir oder Spätburgunder).

Riede Spiegeln 2014 mit jungen Rebstöcken (Das Beitragsbild zeigt die Riede heute)

Auf verwunschenen Pfaden durch dichten Wald schüttelt uns der Pick-up gehörig durch, als wir uns über Stock und Stein der Riede Spiegeln nähern. Die bereits im 16. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnte Riede geriet im Laufe der Zeit in Vergessenheit, bis Richard die vergessene Perle neu entdeckte und ab 2010 wieder für den Weinbau urbar machte. Auf etwa 270 m Meereshöhe, geschützt von den umliegenden Wäldern des Leithagebirges, pflanzten Gabi und Richard die Rebsorten Grünen Veltliner und Sauvignon blanc.

Biologische Bewirtschaftung

Biologische Bewirtschaftung

der Weingärten heißt für die Mariels: kompletter Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und Unkrautvernichtungsmittel, ganzjährig begrünte Rebgärten und Pflanzenschutz mit natürlichen Ölen und Extrakten aus Kamille, Schachtelhalm, Ringelblumen u.a., um die Kraft der Rebstöcke zu fördern. Aus den so gewonnenen qualitativ hochwertigen Trauben werden die Weine auf traditionelle Art bereitet. Am Föllikberg sehen wir ein beeindruckendes Beispiel, was biologische Bewirtschaftung im Weinberg bedeutet. Auf der Fotomontage nebeneinander abgebildet: ⁣Rechts der natürliche Bodenunterwuchs, wie er in Bio-Weinbergen üblich ist, daneben eine mit Unkrautvernichtungsmittel (Herbizid) behandelte Rebzeile. Welchen Wein würden Sie bevorzugen?

Weinbereitung und Weine

Die Traubenernte geschieht ohne Einsatz von Maschinen ausschließlich händisch, sodass bereits im Weinberg eine Selektion nach Qualität und Reife erfolgt. Der traditionelle Ausbau mit einer langen Lagerung auf den Feinhefen ergibt komplexe, ausgewogene und langlebige Weine. Die Weine von Gabi und Richard erhalten immer wieder beste Bewertungen, zuletzt haben die Chardonnay-Verkoster der Zeitschrift Vinaria zwei Großhöfleiner Winzer auf den ersten beiden Plätzen gesehen. Und das macht die Sache für uns spannend und erklärt, warum ich das Weingut als meinen „Hidden Champion“ bezeichne.

Riede Glaggsatz/Gloria

Der Chardonnay Glagsatz Leithaberg DAC 2019 erhielt 4,5 Sterne und landete damit knapp hinter dem Siegerwein Chardonnay Gloria 2019 mit 5 Sternen. Wenn ich Ihnen jetzt erzähle, dass die Bezeichnungen Glagsatz/Gloria für die identische Riede stehen, dann sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie wohl die Bewertungsdifferenz von einem halben Stern erschmecken würden. Ich schaffe das ehrlicherweise nicht und damit kann ich problemlos rund 30 € pro Flasche sparen, wenn ich zum Chardonnay der Mariels greife.

Ich liebe die traditionell ausgebauten Rotweine: Blaufränkisch, Blaufränkisch Haussatz, Zweigelt, Zweigelt Föllikberg, Blauburgunder und St. Laurent. Nach bester handwerklicher Tradition gekeltert, ehrlich, geradlinig, süffig, unspektakuläre, tägliche Essensbegleiter und das alles für unter 10 € die Flasche.

Der Hinweis, dass Sie mit den DAC Prädikatsweinen von der Riede Point vielfach ausgezeichnete Spitzenqualität zu einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten, ist am Ende nicht wirklich überraschend.

Verkostung auf dem Weingut

Das Viino Fazit:

Ein Kurztrip ins Burgenland, der sich lohnt: Großhöflein besuchen, sich von den Mariels verwöhnen lassen, ihre Champion-Weine verkosten und von den angemessenen Preisen profitieren.

PS: Für einen Besuch bitte vorher telefonisch anmelden.

Fotos: Weingut Mariell, Netzwerk Kulinarik/pov.at, Mariell Wein und Genussmomente / Ronald Fenk, Toni Wallisch

 

WEINGUT PROBST                      ACHKARREN IM KAISERSTUHL

WEINGUT PROBST ACHKARREN IM KAISERSTUHL

Der Kaiserstuhl ist eines von neun Weinbaugebieten der Weinregion Baden. Das Achkarrer Tal mit seiner Einzellage Schlossberg gilt als eine der besten Weinbergslagen Deutschlands. Reiner Probst baut in Achkarren noch selber Weine aus, statt die Trauben wie viele seiner Kolleg*innen an die örtliche Winzergenossenschaft zu liefern. Neben den Klassikern Weiß-/Grau – und Spätburgunder, baut er auch Rebsorten wie Roter Muskateller, Gewürztraminer und Syrah aus – und zwar konsequent trocken (mit Ausnahme des Muskatellers). Das nahe Elsass lässt grüßen.

Nicole Roth – Weingut Roth, Franken

Nicole Roth – Weingut Roth, Franken

Nicole Roth ist nicht nur Winzerin, sondern auch Influencerin, die sich für ihren Wein, den Weinbau in Franken und die Menschen, die davon leben, stark macht. Unter anderem ist sie aktiv bei Vinissima Frauen und Wein e.V. und ihr Name wird regelmäßig im Zusammenhang mit äußert gelungenen Online-Wein genannt.

Junge Wilde

Junge Wilde

Die „jungen Wilden“ im Weinbau

Die Bezeichnung „junge Wilde“ hörte ich zum ersten Mal auf einer Weinmesse in München von Leo Uibel aus Niederösterreich. Er zählte sich zu den „Jungen Wilden“ im österreichischen Weinbau und offensichtlich setzte er voraus, dass mir das ein Begriff war. Irgendwie klang es so als wenn die jungen Wilden alles anders und besser machten. Und weil mir nicht nur Leo, der auch ein bisschen wild aussieht, sondern auch seine Weine sehr gut gefielen, habe ich ein bisschen dazu recherchiert und dabei herausgefunden, dass es die jungen Wilden auch in Deutschland gibt.

Wer sind sie und was macht sie „wild“

Das renommierte Weinmagazin Falstaff  schreibt  über „Deutschlands junge wilde Winzer„: Die Kinder von bekannten Winzern und auch Quereinsteiger, Idealisten, manchmal sogar Visionäre, schaffen etwas Neues – und gehen dabei andere Wege: dynamisch, provokant und mit schrägen Etiketten.

Das Gastgewerbe-Magazin meint: Die Jüngsten sind 18, die meisten zwischen 25 und 35 Jahre alt. Sie alle sind fertig mit der Winzerlehre oder dem Weinbaustudium, und hinter ihnen liegen zahlreiche Praktika im Ausland. Die junge Generation der Winzer ist weltoffen, innovativ und vor allem hochmotiviert, deutschen Weinen ein individuelles, frisches Image zu verpassen.

„Meine“ jungen Wilden: eine fränkische Bubble Prinzessin, der Tiger aus der Pfalz und Nico „WILD“ Meyer

Dem Clubhouse-Format „Rettet den Mittagswein“ verdanke ich die Entdeckung von Nicole Roth, die den traditionellen elterlichen Betrieb im fränkischen Wiesenbronn auf mehr „Bubbles“ umgestellt und gleichzeitig traditionellen Rebsorten wie dem Silvaner ein moderneres Image verpasst hat. Das gleiche Format stellte beim Mittagswein Stefan Bietighöfer aus der Pfalz vor, der mit Übernahme des elterlichen Weinguts im engen Dialog mit seinem Vater auf modernere Rebsorten und einen noch qualitätsorientierteren Weinbau umgestellt hat.

Für mich gehört in diese Reihe auch Nico Meyer aus Gleiszellen in der Pfalz, der dem ehemaligen Stiftsweingut Meyer seiner Familie einen neuen Stempel im Weinausbau aufdrückt. Er nennt seine eigene Serie, die inzwischen fast die Hälfte der Weine des Traditions-Weinguts ausmacht, sogar WILD.

Fazit: die jungen Wilden machen neugierig und Lust darauf, sich traditionelle Familien-Weingüter noch einmal mit anderen Augen anzuschauen.

Klaus Scheu – Weinhof Scheu in der Pfalz (und im Elsass)

Klaus Scheu – Weinhof Scheu in der Pfalz (und im Elsass)

Klaus Scheu ist ein Grenzgänger Dazu machen ihn seine Weinberge, die in Schweigen-Rechtenbach direkt an der französischen Grenze liegen. Ein Großteil der Reben wächst in Frankreich und so pendelt Klaus Scheu täglich zwischen dem Elsass und der Pfalz.