Kategorie: Winzerinnen und Winzer

Schlussakkord bei Wine & Dine 2023 am 12. Mai mit Elena Walch, Südtirol

Schlussakkord bei Wine & Dine 2023 am 12. Mai mit Elena Walch, Südtirol

Das Weingut Elena Walch aus Südtirol ist der Schlussakkord der diesjährigen Wein-Eventreihe findet am 12. Mai 23 statt.

Bio-WeinGut Seppi, Südtirol

Bio-WeinGut Seppi, Südtirol

Beim WeinGut Seppi in Kaltern, Südtirol, verbindet sich das Winzer-Wissen vieler Generationen mit dem tiefen und aufrichtigen Verständnis, dass herausragende Weine, die Freude machen, nur im Einklang mit der Natur gelingen können

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Bio-Weingut Loacker, Südtirol

Was fällt euch ein, wenn ihr den Namen „Loacker“ hört? Ich dachte da bislang an Schokowaffeln. Dass ein unabhängiger Zweig dieser Familie oberhalb von Bozen ein Weingut biodynamisch bewirtschaftet, weiß ich erst seit „Wine & Dine„, der Event-Serie des Gourmetrestaurants USINGA im Hotel Gut Ising im Chiemgau. Dort lernte ich auf Initiative von Operations Manager Johannes Komm den Sales Sommelier Franz Josef Loacker kennen, der mit Humor und Storytelling die Weinbegleitung des 4-Gang Menüs in der malerischen Reiterstube moderierte.

Bio-Wein von Anfang an

Rainer Loacker, der Vater von Franz Josef, gründete 1979 nicht nur als erster in der Familie ein Weingut, sondern setzte auch als erster in Südtirol komplett auf den biologischen Weinanbau. Prompt brachte es ihm und seiner Familie Bezeichnungen wie „Kerndlfresser“ (Körnerfresser, ein Mundart-Schimpfwort für „Ökos“) ein. Er ließ sich nicht beirren, blieb dabei und weitete den biologischen Weinbau sogar auf zwei Weingüter in der Toskana aus. Eigene Wege eben.

Natürlicher Dünger für den Weinberg

Rund 7 Hektar bewirtschaftet das Weingut Loacker oberhalb von Bozen (Sanct Justina) mit einer Jahresproduktion von 60.000 Flaschen. Angebaut werden in den Lagen Schwarhof & Kohlerhof im Herzen des Vernatsch-Gebietes um Bozen sowie in der Lage Kalter Keller im Eisacktal vor allem Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gewürztraminer, Vernatsch, Lagrein, Merlot und Cabernet Sauvignon.

Die Weinbegleitung zum 4-Gang Menü „Wine & Dine“

Probieren durften wir an diesem sonnigen Märzabend auf Gut Ising als Apero einen wunderbaren 2015 Le Perle die Pavone Spumante, ein Blanc de Noir aus Brunello-Trauben von Montalcino, der 5 Jahre auf der Hefe war und mit frischen Zitrusnoten und feiner Perlage einen richtig guten Trinkfluss erzeugte (ich habe mir ein zweites Glas genehmigt). Danach folgte der 2020 Sauvignon Blanc Tasnim, dessen mineralische Noten den Salat „Castelfranko“ mit Garnelen, Zitronengras und Dörraprikosen ganz wunderbar ergänzten. Die Fachzeitschrift Falstaff bewertete diesen Wein übrigens mit 91 Punkten:

Sattes, strahlendes Zitronengelb. Ausgeprägt duftig nach frischem Weinbergpfirsich und Holunderblüten, Anklänge von Wiesenkräutern. Verspielte Frucht zieht sich zart über die Zunge, sehr animierend, mit salziger Frische, feine, ausgewogene Struktur mit gutem Potenzial.

Quelle: Falstaff, Tasting für Falstaff Weinguide Österreich/Südtirol 2021/22

Zum 2. Gang, Kartoffelgnocchi mit Ochsenschwanz und knusprigem Lauch, gab es dann den ersten Rotwein, den 2020 St. Magdalener Morit DOC, ein Vernatsch mit 10 % Lagrein und einem deutlichen Duft nach Himbeere, der auf Empfehlung des Winzers mit einer Trinktemperatur von ca. 10° serviert wurde.

Der Höhepunkt des 4-Gang Menüs war ein auf den Punkt gegartes Lamm in der Pinienkruste mit Thymianjus, Artischocke und Polenta, begleitet vom 2019 Cabernet Sauvignon – Lagrein Kastlet. Dessen Fruchtsüße, Frische und leichte Bitternoten von grüner Paprika unterstrichen die Geschmacksnoten des Hauptgangs von Haubenkoch Gunnar Huhn (Restaurant „Usinga“) eindrucksvoll.

Dessert gab’s natürlich auch, und zwar von der Küche für den Winzer und seine Heimat kreiert: Südtiroler Apfelknödel mit Zimtbrösel und Vanillesauce. Dazu durften wir eine Fassprobe des 2021 Gewürztraminer Atagis genießen, der eine herrliche Frische zum Nachtisch beisteuerte.

Familie Loacker vor dem Skywine Pavillon

Das Viino-Fazit

„Wine & Dine“ war ein rundum gelungener Genussabend: das Weingut Loacker und seine Geschichte sowie die Lagen, aus denen die einzelnen Weine kommen, standen im Mittelpunkt und sorgten für einen angeregten Austausch zwischen Gästen und Winzer. Die 4 köstlichen Gänge und die Aromen der Weine harmonierten aufs Trefflichste – hier haben sich Küchenchef und Sommelier offensichtlich sehr intensiv miteinander abgestimmt. Die launigen Geschichten von Franz Josef Loacker und die Weine selbst machen unbedingt Lust auf mehr, zum Beispiel auf einen Besuch im Skywine Pavillon der Familie Loacker oberhalb von Bozen. Hier kann man ohne Voranmeldung vorbeikommen, um alle Loacker Weine zu verkosten, die Aussicht zu genießen und in die Welt eines Pioniers des biologischen und biodynamischen Weinbaus einzutauchen.

Der Skywine Pavillon im Weingut Loacker

Fotos von der Webseite www.loacker.bio verwendet mit freundlicher Genehmigung von Franz Josef Loacker, Weingut Loacker

Weingut Mariell, Burgenland, Austria

Weingut Mariell, Burgenland, Austria

Im DAC-Gebiet Leithaberg im österreichischen Burgenland liegt der beschauliche Ort Großhöflein, Heimat des Weingutes Mariell. Neben Bio-Wein produziert die Familie Traubensaft, Balsamessig, Traubenkernöl, Chutneys, Marmeladen sowie Obst-, Trester- und Weinbrände und betreibt auch ein Heurigen-Lokal. Biologische Bewirtschaftung heißt für die Mariels der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmittel. So werden herausragende Rot- und Weißweine erzeugt, die stets beste Bewertungen erhalten, zuletzt in der Weinfachzeitschrift Vinaria (15.11.2021)

WEINGUT PROBST   In Gedenken an Reiner

WEINGUT PROBST In Gedenken an Reiner

Der Kaiserstuhl ist eines von neun Weinbaugebieten der Weinregion Baden. Das Achkarrer Tal mit seiner Einzellage Schlossberg gilt als eine der besten Weinbergslagen Deutschlands. Reiner Probst baut in Achkarren noch selber Weine aus, statt die Trauben wie viele seiner Kolleg*innen an die örtliche Winzergenossenschaft zu liefern. Neben den Klassikern Weiß-/Grau – und Spätburgunder, baut er auch Rebsorten wie Roter Muskateller, Gewürztraminer und Syrah aus – und zwar konsequent trocken (mit Ausnahme des Muskatellers). Das nahe Elsass lässt grüßen.

Nicole Roth – Weingut Roth, Franken

Nicole Roth – Weingut Roth, Franken

Nicole, die Winfluencerin

Dem Clubhouse-Format „Rettet den Mittagswein“ verdanke ich die Entdeckung von Nicole Roth, die dort ihr Weingut im fränkischen Wiesenbronn vorstellte. Ich folge Nicole seither auf Instagram und das mit Freude: sie postet nicht nur über Wein, sondern zeigt auch einheimische Gastronomie, Veranstaltungen in der Gegend und private Momente mit dem Picknickkorb nach einer Fahrradtour, selbstverständlich mit einem Glas ihres Weines als Begleitung.

(mehr …)
Junge Wilde

Junge Wilde

Die „jungen Wilden“ im Weinbau Die Bezeichnung „junge Wilde“ hörte ich zum ersten Mal auf einer Weinmesse in München von Leo Uibel aus Niederösterreich. Er zählte sich zu den „Jungen Wilden“ im österreichischen Weinbau und offensichtlich setzte er voraus, dass mir das ein Begriff war. weiterlesen

Klaus Scheu – Weinhof Scheu in der Pfalz (und im Elsass)

Klaus Scheu – Weinhof Scheu in der Pfalz (und im Elsass)

Klaus Scheu ist ein Grenzgänger Dazu machen ihn seine Weinberge, die in Schweigen-Rechtenbach direkt an der französischen Grenze liegen. Ein Großteil der Reben wächst in Frankreich und so pendelt Klaus Scheu täglich zwischen dem Elsass und der Pfalz.