Kategorie: Weinbau – Regionen

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

Der Kaiserstuhl ist eines von neun Weinbaugebieten der Weinregion Baden. Die Weinterassen zwischen Schwarzwald und Elsass führen von einem Weinort zum anderen. Überall gibt es gutes und reichliches Essen, begleitet von kraftvollen Weinen der Region. Die Kalorien kann man am nächsten Tag durch eine Fahrradtour wieder ausgleichen

Wein-Region Südtirol

Wein-Region Südtirol

Die Bodenständigkeit der Südtiroler, ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ihr pragmatischer Geschäftssinn prägt auch die Weinwirtschaft. Man findet hier Großkellereien genau so wie hartnäckige Öko-Weinbauern und elegante, international vermarktete Wine Brands.

Wein-Region Franken

Wein-Region Franken

Weinland Franken

„Folge dem Main und du findest guten Wein“, so könnte die Kurzbeschreibung des Weinbaugebietes Franken lauten.

Karte der Weingebiete Frankens
Fränkischer Weinbauverband – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29702341

Beginnen wir unsere Reise durchs Weinland Franken in Alzenau, nördlich von Aschaffenburg, und folgen dem Main flussaufwärts über Miltenberg, Wertheim nach Lohr am Main. Mit diesen Eckpunkten bildet der Main ein nahezu perfektes Viereck, weshalb dieses Weinbaugebiet „Mainviereck“ genannt wird. Zwischen Gmünden, Ochsenfurt und Schweinfurt sehen wir das Weinbaugebiet „Maindreieck“, in direkter Nachbarschaft zu den Steillagen des Weinbaugebietes „Steigerwald“ am linken Mainufer. Damit war bis zum Jahre 2016 das Weinland Franken beschrieben, ehe es ab 2017 in 12 Bereiche zerstückelt wurde, deren Einteilungslogik weder auf den ersten noch auf den zweiten Blick ersichtlich ist. Bleiben wir deshalb für unsere Betrachtung bei den bewährten drei Bereichen Mainviereck, Maindreieck und Steigerwald.

Geologie

Gipskeuper oberhalb des Iphöfer Kronsberg
Gipskeuper oberhalb des Iphöfer Kronsberg

Im Mainviereck stehen die Rebstöcke im Wesentlichen auf Buntsandstein, während sie im Maindreieck ihre Wurzeln mehrheitlich in Muschelkalk graben und im Steigerwald mit Gipskeuper vorliebnehmen müssen. Diese unterschiedlichen Böden prägen die Mineralität der aus diesen Böden entstehenden Weine in jeweils charakteristischer Weise.

Rebsorten

Die 6.163 ha Rebfläche ist zu 82 % mit Weißwein bestockt und nur zu 18 % mit Rotweinsorten.

Die Leitrebsorten sind Silvaner (Flächenanteil 25 %), Müller-Thurgau (23,7 %) gefolgt von Bacchus (12 %) und Riesling mit 5,5 %. In deutlich kleinerem Umfang finden wir noch Weißburgunder, Scheurebe und Kerner.

Bei den Rotweinen liegen Domina (4,9 %) und Spätburgunder (4,7 %) fast gleichauf, gefolgt von Dornfelder (2,1 %), Regent (2,0 %) sowie Schwarzriesling und Portugieser.

Zu den Weinen

Die Weißweine zeigen Rebsortentypizität, verbunden mit der ausgeprägten Mineralität ihres jeweiligen Herkunftsgebietes. Sie werden überwiegend frisch und staubtrocken ausgebaut, bei regelmäßig weniger als 4 g Restzucker hat sich in der Branche schon der – nicht geschützte-Begriff „fränkisch trocken“ eingebürgert. Steillagen wie etwa „Würzburger Stein“ oder „Iphöfer Julius-Echter-Berg“ genießen zu Recht besten internationalen Ruf.

In Franken werden Weine „fränkisch trocken“ ausgebaut.

Wein vom Geschichtsweinberg Iphofen
Wein vom Geschichtsweinberg Iphofen

Rotweine aus der führenden Rebsorte Domina (einer Kreuzung aus Blauer Portugieser und Spätburgunder) zeichnen sich durch tiefgründige Farbigkeit und einen meist hohen Extraktgehalt aus, deshalb sind sie auch für einen Ausbau in Barriquefässern geeignet. Die führende Note in der Nase ist die Brombeere, am Gaumen zeigt sich ebenfalls Brombeere, dazu grüner Paprika, ggf. noch Vanille, je nach verwendetem Holz, sowie eine spürbar kräftige Tanninstruktur.

Erhältlich sind die meisten Weine in den charakteristischen Bocksbeutelflaschen. Für eine Abfüllung in Bocksbeutelflaschen gelten höhere Qualitätsansprüche (u.a. Mostgewicht mindesten 72 Grad Oechsle) als an normale Qualitätsweine. Es gibt jedoch bereits viele Betriebe, die auf die Bocksbeutelflasche verzichten (schwierige Handhabung) und in Standardflaschen abfüllen.

Viino-Tipp

Eine Rebsortenweinprobe mit je einem Wein gleichen Jahrgangs und gleichen Qualitätsniveaus (z.B. Kabinett) aus den drei Weinbaubereichen. Erschmecken Sie das Terroir?

Etwas Touristik

Rödelseer Tor in Iphofen
Rödelseer Tor in Iphofen

Über die Städte Aschaffenburg, Würzburg, Bamberg braucht man keine Worte zu verlieren. Interessant sind natürlich die teils mittelalterlich geprägten Weinorte. Ein Ausflug nach Iphofen lohnt immer. Das Städtchen ist nahezu komplett von der erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer umgeben. . Ein barrierefreier Rundweg lädt zum Spaziergang ein. Durch die alten steinernen Einfahrtstore gelangt man ich die pittoreske Altstadt.

Das Viino-Fazit

Franken ist eine Reise wert: Wunderschöne Städte und Dörfer, ausgedehnte Wälder zum Wandern und nicht zuletzt Wein, Wein, Wein zum Schlemmen. Leider kein Geheimtipp mehr.

Fotos: Anton Wallisch

Datenquelle: Deutsches Weininstitut, Deutscher Wein Statistik 21/22

Nicole Roth – Weingut Roth, Franken

Nicole Roth – Weingut Roth, Franken

Nicole Roth ist nicht nur Winzerin, sondern auch Influencerin, die sich für ihren Wein, den Weinbau in Franken und die Menschen, die davon leben, stark macht. Unter anderem ist sie aktiv bei Vinissima Frauen und Wein e.V. und ihr Name wird regelmäßig im Zusammenhang mit äußert gelungenen Online-Wein-Tastings genannt.

Weinregion Venezien – alles Lugana oder was?

Weinregion Venezien – alles Lugana oder was?

Das Weingebiet Venetien beginnt am Gardasee bei der Kommune Malcesine und erstreckt sich südwestlich von Verona bis knapp über Ferrara. Es zählt zu den drei größten Weinregionen des Landes und bietet sowohl beliebte Weiß- als auch herausragende Rotweine.

Weinregion Pfalz

Weinregion Pfalz

Die Toskana Deutschlands

Die Pfalz ist das zweitgrößte Anbaugebiet Deutschlands. Wegen seines sonnigen Klimas und der idyllischen Lage mit den kleinen Weindörfern vergleicht man es oft mit der Toskana. Im Gegensatz zu dort wird aber mehr Weiß- als Rotwein angebaut, etwa im Verhältnis 3:1. Dennoch ist die Pfalz das größte Rotweingebiet in Deutschland und auch das größte Riesling-Anbaugebiet der Welt.

Der P(f)älzer Wald  – ein Klimaheld

Der Pälzerwald (die Pfälzer verschlucken im Dialekt das „f“ gerne) trägt entscheidend dazu bei, dass mit 2000 Sonnenstunden pro Jahr die Pfalz eine der wärmsten und trockensten Regionen Deutschlands ist. Der Frühling beginnt früher, der Herbst dauert länger als anderswo in Deutschland. Damit garantiert der Wald der Pfalz ein ideales Klima für den Anbau außergewöhnlicher Weine.

Französisch? Deutsch? Die Pfalz ist beides!

Die Nähe zum Elsass ist nicht nur geographisch sondern durch die wechselhafte Staatszugehörigkeit auch historisch und emotional unübersehbar. So gibt es Weinberge von Familienweingütern, die im heutigen Frankreich liegen, aber für die Weingewinnung deutscher Weine genutzt werden, da sie früher zu Deutschland gehörten und nach wie vor im Besitz der Winzerfamilie sind. Ein solches Beispiel ist der Weinhof Scheu in Schweigen-Rechtenbach.

Das Viino-Fazit: Warum in die Ferne schweifen wenn die Toskana liegt so nah? Mit Maikammer, Deidesheim und eben den Weinhängen an der Grenze zum Elsass bietet die Pfalz viele Genusspunkte für einen wunderbaren Weinurlaub.

Foto: Pixabay