Recent Posts

Das Weinheim in Schwabing – die Verwöhn-Bar für Weingeniesser

Das Weinheim in Schwabing – die Verwöhn-Bar für Weingeniesser

Ein große Auswahl an Weinen „by the glass“, feine, regional geprägte Küche mit deutschen und österreichischen Gerichten, großartige Gastfreundlichkeit und kompetente Beratung zeichnen das Weinheim aus. Die Lage im Herzen Schwabings mit Innen- und Außen-Gastronomie sowie coole Wein-Zitate machen zusätzlich Spaß.

Chardonnay – die Königin der Weissweine

Chardonnay – die Königin der Weissweine

Chardonnay ist die wahrscheinlich beliebteste und bekannteste Weissweinsorte überhaupt. Sie stammt ursprünglich aus dem Burgund in Frankreich, wird aber inzwischen erfolgreich weltweit an- und ausgebaut. 

Alkoholfreier Wein und Sekt

Alkoholfreier Wein und Sekt

„Guter Wein braucht keinen Alkohol“, behauptet eine Anzeige, die regelmäßig in meiner Facebook-Timeline erscheint. Immer häufiger werden mir auch Anzeigen von Winzern und Weinhändlern ausgespielt, die Genuss ohne Promille versprechen. „Sober & Sexy“ (Bähr Wein), „Sparkling Deserteur – der beste Grund auf Alkohol zu verzichten!“ (Weingut Bobo Runge) oder „Schmeckt wie ein Riesling mit Alkohol“ (Kolonne Null), heißt es da. Aber stimmt das auch?

Alkoholfrei zu trinken wird immer populärer, nicht nur bei Bier, Gin und anderen Spirituosen. Auch außerhalb des „Dry January“, den immer mehr Menschen nach den Weihnachtsfeiertagen einläuten, ist das grundsätzlich empfehlenswert für unsere Gesundheit. Ich wünsche mir ja auch oft den Genuss ohne Reue, also ein sensorisches Weinerlebnis ohne die Nebenwirkungen des 11-14%igen Alkoholanteils. Die Frage ist, gibt es das ohne den „Sprit“ im Rebensaft?

Wie entsteht alkoholfreier Wein?

  1. Ausgangsbasis Saft
    Ein Trauben-, Apfel- oder anderer Obstsaft wird mit zusätzlichen Aromen wie Tee, Gewürzen oder anderen Aromastoffen angereichert. Sollen alkoholfreie „Bubbles“ entstehen, wird der aromatisierte Saft noch mit Kohlensäure versetzt. Alkoholfreier Spritz, Wein oder Sekt darf sich dieses Produkt allerdings nicht nennen, der Begriff ist nur für Produkte erlaubt, die aus Grundwein gemacht wurden und unter 0,5 % Alkohol haben.
  2. Ausgangsbasis Wein
    Ein Grundwein, bevorzugt aus aromatischen Sorten wie Muskateller, Sauvignon und Riesling, wird entalkoholisiert. Das gängigste Verfahren ist die Vakuumdestillation, bei der dem Wein über Hitze und Druck der Alkohol entzogen wird. Leider verflüchtigen sich mit dem Alkohol dann auch einige Aromen, die man jedoch hinterher wieder aufwendig zuführen kann. Auch wenn der entalkoholisierte Wein dann noch „abgeschmeckt“ und in seinem ZuckerSäure-Verhältnis ausbalanciert wird, verändern diese Verfahren und vor allem der fehlende Alkohol den Geschmack und Körper des Weins.

Die Süddeutsche Zeitung spendierte dem Thema „alkoholfreier Wein“ kürzlich einen sehr ausführlichen Artikel mit einer recht umfassenden Übersicht der Winzer und Angebote auf dem Markt sowie Zahlen, Daten und Fakten (Link aus meinem Online-Abo): Link

SZ Artikel der Auswahl ohne Alkohol

Mein persönlicher Test

Alkoholfreie Weinbeispiele
Wein und Sekt 0 % mit Aperol und Gin

In den letzten zwei Jahren habe ich mich durch die schnell wachsende Auswahl an alkoholfreien Weinen in den Vinotheken meines Vertrauens, u.a. bei Garibaldi, probiert und auch ein paarmal welchen online bestellt und verkostet. Meine Erfahrung war durchweg: Gut gekühlt schmeckt das erste Glas oft frisch, fruchtig und macht durchaus Lust auf mehr. Ab dem zweiten Glas setzt sich die Süße oder auch eine irgendwie chemische Note durch, die – wie ich aus dem SZ-Artikel erfuhr – als „Kochton“ bezeichnet wird.

Das Viino – Fazit

Wenn man vom Weingenuss kommt, wird einem vermutlich immer etwas Wesentliches an der 0%-Variante fehlen. So betonen die Erzeuger alkoholfreier Weine wie auch die großen Vermarkter und Verbände regelmäßig, dass dies eine eigene Produktkategorie für eine andere Zielgruppe ist als Wein. Menschen, die Wein normal nicht mögen oder trinken dürfen, seien oft angenehm überrascht, wie gut der alkoholfreie Ersatz schmeckt, sagte mir eine befreundete Sommelière und Geschäftsführerin einer Vinothek.

Für mich entdeckt habe ich jedoch, dass Mixgetränke wie Hugo, Aperol Spritz & Co. davon profitieren, wenn man sie mit alkoholfreiem Sekt oder Wein auffüllt, da sie dann nicht so schnell zu Kopf steigen, trotzdem schmecken und als Bonus ist man danach auch noch fahrtüchtig.



Fotos: Claudia Stallinger; Pixabay

Schon mal primitiven Wein getrunken?

Schon mal primitiven Wein getrunken?

Ich kam zum ersten Mal auf einer Betriebsfeier in Kontakt mit diesem für mich mysteriösen Wein. Gerade hatte mir der Gastgeber ein Glas Rotwein in die Hand gedrückt, mit der Bemerkung, so einen sensationellen „Primitiven“ hätte ich noch nie getrunken. Ein Direktimport von ihm persönlich…

Und wenn der Wein nach Tankstelle riecht!

Und wenn der Wein nach Tankstelle riecht!

Neulich war ich mit meinem Freund unterwegs, dem Freund, den alle nur den „Weinschwätzer“ nennen, weil er jede Gelegenheit nutzt einem mit seinem Weinwissen zu zutexten. Während unserer Fahrt umschiffte ich also krampfhaft jede Unterhaltung, bei der man unweigerlich um das Wort Wein nicht herumkommt.…

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

Die Weinregion Baden erstreckt sich 400 km lang vom Bodensee entlang des Rheingrabens nach oben bis nach Tauberfranken, dem Weinbaubereich, der zum Teil zur bayrischen Weinbauregion Franken gehört. Die Region ist für ihr mildes Klima, ihre vielfältigen Böden und unterschiedlichen klimatischen Bedingungen bekannt – entsprechend vielfältig und verschieden sind auch die Weine der neun Anbaugebiete der Wein-Region. Wir fokussieren uns in diesem Beitrag auf das Anbaugebiet zwischen Schwarzwald und Elsass, den Kaiserstuhl.

Das Weinbaugebiet Kaiserstuhl

Vielfalt im Weinregal

Der Kaiserstuhl hebt sich durch seine besondere Geologie hervor. Steil aufragende Vulkankegel prägen die Landschaft, deren Hänge beste Voraussetzungen für die Produktion hochwertiger Weine bieten. Sieben Gemeinden, die im Zuge der Gemeindereform im Jahr 1975 politisch zur Großgemeinde „Vogtsburg im Kaiserstuhl“ zusammengelegt wurden, bilden das Zentrum des Weinbaus im Kaiserstuhl: Achkarren, Bickensohl, Bischoffingen, Burkheim, Oberbergen, Oberrotweil und Schelingen. Wegen der guten Bedingungen werden viele Rebsorten angebaut, bekannt ist die Region aber vor allem für die Burgunder-Rebsorten und Weine die geschmacklich vom nahen Elsass beeinflusst werden:

  1. Spätburgunder-Reben (Pinot Noir) finden hier klimatisch und geografisch optimale Bedingungen.
  2. Grauburgunder (Pinot Gris) kann hier zu sehr fruchtigen und gehaltvollen Weißweinen ausgebaut werden.
  3. Riesling: Obwohl diese Traube vorwiegend mit den Weinregionen Mosel und Rheingau in Verbindung gebracht wird, gibt es auch im Kaiserstuhl einige Anbauflächen für diese edle Rebsorte, die hier gerne als Schaumwein vinifiziert wird.
  4. Gewürztraminer und Muskateller: bei diesen aromatischen Rebsorten grüßt das nahe Elsass, in dem Weine aus diesen Trauben ebenfalls sehr gerne angebaut und getrunken werden.
Rosé aus Spätburgunder am Tisch
Rosé aus Spätburgunder am Tisch

Bekannte Winzer

  1. Franz Keller: Das VDPWeingut Franz Keller in Oberbergen zählt zu den bekanntesten und angesehensten in Baden. Es ist für seine hochwertigen Spätburgunder- und Grauburgunder-Weine bekannt.
  2. Dr. Heger: Das VDP-Weingut Dr. Heger in Ihringen bietet ebenfalls erstklassige Weine aus Burgunderrebsorten, aber auch Lagenweine von Muskateller, Riesling, und Silvaner.
  3. Dem Weingut Probst, Achkarren, haben wir hier noch zu Lebzeiten von Reiner Probst ein eigenes Winzerporträt gewidmet. Zu den Flaggschiffen gehören auch bei Probst Weiß-, Grau- und Spätburgunder-Weine.

Neben den unabhängigen Winzern ist der Kaiserstuhl stark geprägt durch seine Winzergenossenschaften die durchweg auch sehr gute und vielfältige Weine anbieten.

Das Viino-Fazit:

Bassgeige 2

 

Der Kaiserstuhl hat eine ganz eigene Atmosphäre: die hügelige Landschaft zwischen Schwarzwald und Elsass führt mit manchmal beachtlichen Steigungen über die Weinterrassen von einem Weinort zum anderen. Überall gibt es gutes und reichliches Essen, begleitet von kraftvollen Weinen der Region. Die Kalorien kann man am nächsten Tag durch eine Fahrradtour wieder ausgleichen.

Fotos: Claudia Stallinger
Garibaldi Weine & Delikatessen, München

Garibaldi Weine & Delikatessen, München

Garibaldi Wein & Delikatessen gibt es inzwischen seit 40 Jahren in München mit 6 Filialen. Gute Beratung, ein breites Sortiment hochwertiger und nicht überall erhältlicher Weine zeichnen Garibaldi aus. Wer auf „fancy“ steht kann dort auch Segeltörns, Big Bottle Challenges mit Paula Bosch und andere Events buchen.

Meet Wine

Meet Wine

Das Weintasting von Meet Wine findet bei euch zu Hause oder an einem anderen Wunschort statt: Flo kommt mit der abgesprochenen Weinauswahl dahin wo ihr die Probe machen möchtet. Er geht auf individuelle Vorlieben ein, hilft beim Entdecken neuer Lieblingsweine und gibt spannende Informationen rund um die Weine und ihre Herkunft.

Wein-Region Südtirol

Wein-Region Südtirol

Wenn es um Südtirol als Weinland geht, bin ich nicht objektiv. Das liegt zum einen daran, dass ein Teil meiner Familie von dort stammt. Zum anderen habe ich selbst über ein Jahr dort gelebt und während dieser Zeit viele Weine probieren können, die ich in deutschen Vinotheken nie gefunden hätte. Der wichtigste Impuls für mein Interesse am Südtiroler Wein kam jedoch von einer Weinreise nach Oberitalien, die ich 2001 für den Marketing-Club München organisierte. Der erste Stopp dieser Bus-Reise war in Südtirol bei zwei renommierten Winzern, die ihre Weine auch heute noch unabhängig produzieren und vermarkten, also ihre Trauben nicht an eine Kellereigenossenschaft verkaufen. 

 

Lageder und Tiefenbrunner – zwei Südtiroler Wein-Ikonen

Alois Lageder hat in Margreid, am südlichsten Zipfel der Südtiroler Weinstraße, sein Weingut „Ansitz Löwengang“. Die Kellereigebäude wurden nach ökologischen Kriterien umgebaut und der Winzer führte uns persönlich durch diesen „Niedrigenergiebau“. Es war weniger ein Weinkeller als ein Turm, zu dem die geernteten Trauben transportiert, im obersten Stock gepresst und für jeden weiteren Arbeitsschritt ein Stockwerk tiefer „gesenkt“ wurden, bis sie dann im untersten Geschoss ins Weinfass kamen. So werden zusätzliche Transportwege vermieden und der Energiebedarf gemindert, da die natürliche Schwerkraft ausgenutzt wird. Ich war sehr beeindruckt und wegen der anregenden Düfte nach Maische und Wein auch sehr durstig. Leider stellte sich heraus, dass eine Verkostung der Weine wohl nicht Teil der Kellerführung war – jedenfalls gab es nichts zu trinken.

Das holten wir dann ausgiebig im nahegelegen Castel Turmhof der Kellerei Tiefenbrunner in Entiklar/Kurtatsch nach. Die Brotzeit dort war unvergesslich gut und die Weine auch: Den mehrfach prämierten Müller-Thurgau „Feldmarschall von Fenner zu Fennberg“ brachte ich allerdings meinen Eltern mit – die Rebsorte war mir damals noch nicht so ganz geheuer.

 

Wein-Genuss im Südtirol-Urlaub

In den nächsten Jahren urlaubte ich regelmäßig an der Südtiroler Weinstraße, probierte mich auch durch andere Weine als Weißburgunder und Chardonnay, absolvierte eine Kellerführung in Terlan, wanderte den Weinlehrpfad in Kurtatsch und ging sogar einmal auf ein Gewürztraminer-Symposium in Tramin und bestaunte die riesige Auswahl an Hunderten verschiedener Weine dieser einen Rebsorte.

Was mir bei meinen Fahrten entlang der Weinstraße immer öfter auffiel, waren neue, große Vinotheken in moderner Architektur, die oft optisch nicht recht zu den idyllischen Weinbergdörfern passen wollten. Sie gehören Kellereigenossenschaften, an die verschiedene Weinbaubetriebe ihre Trauben liefern, dort vinifizieren und gemeinschaftlich vermarkten. Die Genossenschaften produzieren knapp 75 % des Südtiroler Weins und sind für die vielen kleinen Weinbauern mit durchschnittlich 1 ha Rebfläche oft die einzige, wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit ihre Trauben zu verkaufen. Heute bündeln zwölf Kellereigenossenschaften die Vielzahl an Weinbauern mit unterschiedlichen Betriebsgrößen. 

 

Südtiroler Weine für den Feierabend  

Von 2009 bis 2011 lebte ich dann nacheinander in Bozen, Meran und am längsten in Bruneck im Pustertal. Letzteres ist keine Weingegend – eine breite Auswahl an Weinen der Südtiroler Winzer und Kellereigenossenschaften bekam ich aber in jedem Interspar. Meine Favoriten in der Zeit wurden der „Pefferer„, ein trocken ausgebauter Goldmuskateller der Kellerei Schreckbichl und süffiger Weingenuss für jeden Tag – wenn man aromatische Rebsorten mag. Total verrückt bin ich immer noch nach dem Spargelwein der Kellerei Terlan, ein Sauvignon blanc, der gesondert gelesen und früher auf die Flasche gezogen wird. Leider ist er auch immer recht schnell ausverkauft, da muss man auch vor Ort schnell sein im Februar/März, um sich eine Kiste für die Spargelsaison zu sichern. In der Zeit profilierten sich neben Alois Lageder auch Elena Walch, Manincor, Castel Sallegg und andere als eigenständige Winzer auf dem internationalen Parkett. Deren Weine konnte ich mir aber mit meinem italienischen Gehalt nicht leisten.

Klimawandel und bio-dynamischer Weinbau in Südtirol heute

WeinGut Seppi, Kaltern, Südtirol_Homepage
Bio-dynamisch bearbeiteter Weinberg in Kaltern

Der ökologische und bio-dynamische Weinbau ist auch in Südtirol auf dem Vormarsch. Lageder ist wohl der prominenteste und auch bekannteste Vertreter. Auch das Weingut Loacker hat schon früh (1976) und radikal auf die Bio-Dynamie im Weinberg gesetzt. Manincor in Kaltern ist hier noch zu nennen und das Weingut Seppi.

Aber auch der Klimawandel beschäftigt die Südtiroler Weinbauern. Manchen Rebsorten wie dem Vernatsch wird es in tiefer gelegenen Gegenden nun zu warm und die Weine werde zu alkoholreich. Der Lagrein hingegen liebt die Hitze und Trockenheit und kann die zunehmende Erwärmung gut aushalten. Damit geht einher, dass auch vermehrt mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten experimentiert wird, da diese eine deutliche Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln ermöglichen.

DAS VIINO-FAZIT

Südtirol ist aus vielen Gründen eine Reise wert. Die Bodenständigkeit der Südtiroler, ihr Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ihr pragmatischer Geschäftssinn prägt auch die Weinwirtschaft. Man findet hier Großkellereien genau so wie hartnäckige Öko-Weinbauern und elegante, international vermarktete Wine Brands. Einfach los und probieren, lautet meine Empfehlung.

Schlussakkord bei Wine & Dine 2023 am 12. Mai mit Elena Walch, Südtirol

Schlussakkord bei Wine & Dine 2023 am 12. Mai mit Elena Walch, Südtirol

Das Weingut Elena Walch aus Südtirol ist der Schlussakkord der diesjährigen Wein-Eventreihe findet am 12. Mai 23 statt.


My Diary

Kleiner Post 1

Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!


Favoriten

Alkoholfreier Wein und Sekt

Alkoholfreier Wein und Sekt

Gut gekühlt schmeckt das erste Glas oft frisch, fruchtig und macht durchaus Lust auf mehr. Ab dem zweiten Glas setzt sich die Süße oder eine „Kochton“ genannte Note durch.
Wenn man vom Weingenuss kommt, wird einem vermutlich immer etwas Wesentliches an der 0%-Variante fehlen. Für mich entdeckt habe ich jedoch, dass Mixgetränke wie Hugo, Aperol Spritz & Co. davon profitieren, wenn man sie mit alkoholfreiem Sekt oder Wein auffüllt, da sie dann nicht so schnell zu Kopf steigen, trotzdem schmecken und als Bonus ist man danach auch noch fahrtüchtig.

Schon mal primitiven Wein getrunken?

Schon mal primitiven Wein getrunken?

Ich kam zum ersten Mal auf einer Betriebsfeier in Kontakt mit diesem für mich mysteriösen Wein. Gerade hatte mir der Gastgeber ein Glas Rotwein in die Hand gedrückt, mit der Bemerkung, so einen sensationellen „Primitiven“ hätte ich noch nie getrunken. Ein Direktimport von ihm persönlich…

Und wenn der Wein nach Tankstelle riecht!

Und wenn der Wein nach Tankstelle riecht!

Neulich war ich mit meinem Freund unterwegs, dem Freund, den alle nur den „Weinschwätzer“ nennen, weil er jede Gelegenheit nutzt einem mit seinem Weinwissen zu zutexten. Während unserer Fahrt umschiffte ich also krampfhaft jede Unterhaltung, bei der man unweigerlich um das Wort Wein nicht herumkommt.…

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

WEIN-REGION BADEN – DER KAISERSTUHL

Der Kaiserstuhl ist eines von neun Weinbaugebieten der Weinregion Baden. Die Weinterassen zwischen Schwarzwald und Elsass führen von einem Weinort zum anderen. Überall gibt es gutes und reichliches Essen, begleitet von kraftvollen Weinen der Region. Die Kalorien kann man am nächsten Tag durch eine Fahrradtour wieder ausgleichen

Schlussakkord bei Wine & Dine 2023 am 12. Mai mit Elena Walch, Südtirol

Schlussakkord bei Wine & Dine 2023 am 12. Mai mit Elena Walch, Südtirol

Das Weingut Elena Walch aus Südtirol ist der Schlussakkord der diesjährigen Wein-Eventreihe findet am 12. Mai 23 statt.